ECVO-Augenuntersuchung (European College of Veterinary Ophthalmologists)

 

Die ECVO-Augenuntersuchung (European College of Veterinary Ophthalmologists) ist eine standardisierte Untersuchung zur Erkennung erblicher Augenerkrankungen bei Hunden, einschließlich des Cavalier King Charles Spaniels. In Österreich wird diese Untersuchung von speziell ausgebildeten Tierärzten durchgeführt und ist oft eine Voraussetzung für die Zuchtzulassung.

Bei der ECVO-Untersuchung für Cavalier King Charles Spaniels werden folgende Aspekte überprüft:


  • Vordere Augenabschnitte: Untersuchung mit der Spaltlampe
  • Hintere Augenabschnitte: Nach Weitstellung der Pupillen werden Linse, Glaskörper und Netzhaut untersucht
  • Spezifische erbliche Augenerkrankungen: Besonderes Augenmerk auf Katarakt und andere rassetypische Probleme


Die Untersuchung dauert etwa 45 Minuten, da zwischenzeitlich die Pupillen erweitert werden müssen.
Für Cavalier King Charles Spaniels ist diese Untersuchung besonders wichtig, da sie zu den Rassen gehören, die anfällig für bestimmte Augenprobleme sind. Züchter in Österreich sind verpflichtet, ihre Zuchttiere regelmäßig untersuchen zu lassen, um die Gesundheit der Rasse zu erhalten und zu verbessern.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden in einem offiziellen Formular festgehalten. Eine Kopie erhält der Besitzer, eine geht an den zuständigen Zuchtverband und eine dritte an die nationale Erfassungsstelle. Diese Dokumentation ist wichtig für die Zuchtplanung und hilft, die Verbreitung erblicher Augenerkrankungen in der Rasse zu reduzieren.