Hüftgelenksdysplasie (HD) beim Cavalier King Charles Spaniel


Die Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine erblich bedingte Gelenkerkrankung, die bei vielen Hunderassen vorkommt. Beim Cavalier King Charles Spaniel spielt diese Erkrankung jedoch eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Aufgrund des geringen Körpergewichts dieser Rasse treten Beeinträchtigungen durch HD bei Cavalieren nur in schwersten Ausprägungen auf und werden äußerst selten beobachtet. Andere gesundheitliche Aspekte, insbesondere Herzerkrankungen, stehen bei dieser Rasse deutlich mehr im Vordergrund.
Grundlegendes zur Hüftgelenksdysplasie


Hüftgelenksdysplasie, oft kurz als "HD" bezeichnet, ist eine vorwiegend erblich bedingte Erkrankung des Hüftgelenks. Bei dieser Fehlbildung passen Hüftpfanne und Oberschenkelkopf nicht optimal zusammen, was zu einer Fehlstellung der beteiligten Knochen führt. 

Diese anatomische Unregelmäßigkeit stört sowohl die Krafteinwirkung auf das Hüftgelenk als auch dessen Bewegungsumfang. In schweren Fällen kann sich der Oberschenkelknochen teilweise oder sogar vollständig aus der Hüftpfanne lösen.

Die Erkrankung ist genetisch veranlagt, kann aber durch verschiedene Faktoren wie übermäßiges Wachstum, falsche Ernährung oder ungeeignete Belastung im Welpenalter begünstigt werden. Mit zunehmendem Alter und fortschreitender Erkrankung entwickeln sich oft degenerative Gelenkserkrankungen, insbesondere Arthrosen.


Krankheitsverlauf und Symptome


Je nach Schweregrad können Hunde mit HD bereits im Welpen- oder Junghundalter (meist zwischen dem 5. und 10. Lebensmonat) erste Anzeichen zeigen oder erst im Erwachsenenalter mit der Entwicklung degenerativer Veränderungen auffällig werden.


Typische Symptome der Hüftgelenksdysplasie bei Hunden umfassen:

  • Lahmheit, besonders nach längerer Belastung oder Ruhe 
  • Schmerzen bei Streckung oder Rotation der Hüfte
  • Muskelschwund im Bereich der Hinterhand
  • Schwierigkeiten beim Aufstehen, Treppensteigen oder Springen 
  • Bewegungsunlust und eingeschränkte Aktivität


Die Ausprägung dieser Symptome kann stark variieren und ist abhängig vom Schweregrad der Erkrankung sowie vom Alter, Gewicht und der allgemeinen Konstitution des Hundes.
HD beim Cavalier King Charles Spaniel
Beim Cavalier King Charles Spaniel hat die Untersuchung auf Hüftgelenksdysplasie keinen besonders hohen Stellenwert innerhalb des Gesundheitsmanagements der Rasse. Dies liegt daran, dass diese kleinen Hunde aufgrund ihres geringen Körpergewichts nur bei schwerster Ausprägung von HD tatsächliche Beeinträchtigungen aufweisen – und solche schweren Fälle werden bei Cavalieren äußerst selten beobachtet.



Die Diagnose der Hüftgelenksdysplasie erfolgt durch tierärztliche Untersuchung mit:


  • Klinischer Untersuchung des Bewegungsapparates
  • Röntgenuntersuchung der Hüfte, oft in speziellen Lagerungen
  • Bei Bedarf weiterführende Bildgebung wie CT oder MRT